Regionalbudget Projekte
Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere Klein- und Kleinstprojekte informieren, die der Vorstand bewilligt hat.
Diese werden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.

Auf dieser Karte finden Sie die aktuellen Klein- und Kleinstprojekte im Heckengäu aus den Jahren 2023 und 2024.
Die Projekte aus dem Jahr 2024 und 2025 enthalten keine Bundesmittel.
Kartenansicht mit Vollbild.
Heimatrundweg Gündringen
Der Ortschaftsrat plante mit dem Heimat- und Kulturverein einen Rundwanderweg mit historischen und kulturellen Stationen in Gündringen.
Entlang des 10km langen Weges wurden verschiedene Stationen geplant. Beispielsweise weist eine der Stationen auf das Thema Wasser und Mühlen (Holz-, Öl-, Gipsmühlen) oder die Ausgrabungsstätte „Hofer Bron“ (Wasserzisterne aus dem 18. Jahrhundert) hin.
Es wurden auch Stationen zum Verweilen und genießen geschaffen. Inhalt der Förderung waren Beschilderungen und Informationstafeln, sowie Sitz- und Liegegelegenheiten.
Trocknung von Streuobst
Die Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt hat sich einen Trockenschrank sowie das nötige Zubehör für die Trocknung von Streuobstfrüchten fördern lassen.
Mit der Trocknung von Streuobstfrüchten soll ein weiteres attraktives regionales Produkt von der Streuobstwiese hergestellt und regional vertrieben werden. Hierfür wurde beim Unteren Berghof in Wildberg-Effringen ein Raum ausgestattet. Im neuen Trocknungsraum werden ab sofort für die Streuobstinitiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt sowohl Kern- wie Steinobst von der Streuobstwiese von Ehrenamtlichen angenommen und verarbeitet.
Himmelsbänke am Wander-Wegenetz der Gemeinde Simmozheim
Rund um Simmozheim bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren, z.B. der Gäu.Rand.Weg oder Hugenotten- und Waldenserpfad.
Entlang dieser Wanderwege wurden nun Liegen aufgestellt, um den Einheimischen wie auch den Tagesausflüglern eine Sitzmöglichkeit anzubieten, von welcher die wunderbare Natur beobachtet werden kann. Die genauen Standorte hat die Gemeinde Simmozheim gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern festlegt.
Ausstattung der Jugendgruppe des Schwarzwaldvereins
Die Jugendgruppe des Schwarzwaldvereins (OG Haiterbach) stellte bei früheren Aktionen fest, dass nur noch sehr wenige Familien mit geeigneten Wanderrucksäcken ausgestattet waren und kaum noch ein Jugendlicher einen eigenen Wanderrucksack mit dem nötigen Volumen für eine mehrtägige Tour besaß. Ebenso fehlten Sitzkissen, Kompasse, Regenschutz und weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände.
Mit der Unterstützung des Regionalbudgets kam der Schwarzwaldverein den Familien finanziell entgegen und beschaffte ein Set an Rucksäcken, Sitzkissen, Kompassen und Regenschutz. Den Jugendlichen wurde so die nötige Ausstattung zur Verfügung gestellt, damit sie gut ausgerüstet sind und sich voll auf die Wanderung, ihre Umgebung und die Umwelt konzentrieren können – unabhängig von ihrer Herkunft.
Netzwerktreffen der Akteure am Hugenotten- und Waldenserpfad
Der Verein Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. ist Träger der Europarat-Kulturroute in Deutschland. Er hat zum Ziel, die Geschichte der Glaubensflüchtlinge Hugenotten und Waldenser in der Öffentlichkeit zu verankern und die Wegroute des gleichnamigen Kulturfernwanderwegs zu markieren und wandertouristisch zu vermarkten. Im Heckengäu ist der Pfad durch kommunale Vorstandsmitglieder, Gemeinde-, Kreis-, Tourismus-, Kirchen- und Vereinsmitgliedschaften zwischen Calw und Wurmberg gut repräsentiert. Im Rahmen des beantragten Projekts wurden zwei regionale Treffen mit vereinsexternen Ehrenamtlichen (Wegmarkierer, Museums-, Orts und Wanderführer) und kommunalen, kirchlichen, institutionellen und privaten Mitgliedern durchgeführt um die Zusammenarbeit vor Ort nachhaltig zu stärken und auszubauen.
HeckengäuMat - die Produkte vom Land in Direktvermarktung
Michael Schwarz hat einen weiteren Verkaufsautomaten fördern lassen. Die Besonderheit an seinem Konzept ist, dass der Automat Produkte von den verschiedensten Direkt-Vermarktern beinhaltet. Ziel des Automatenkonzeptes ist es, die regionalen Produkte ohne einen Zwischenhändler wie z.B. dem Supermarkt vom Erzeuger direkt zu vermarkten. Die zweite Besonderheit an diesem Konzept ist die Kooperation mit den gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten (GWW). Die Idee ist bei der Leitung der Abteilung (FuB) auf große Freude und Begeisterung gestoßen. Dass dieses Konzept funktioniert, wird durch die schon bestehenden Automaten bestätigt. Der aktuelle Automat wird den Standort bei Getränke Kusche in Althengstett innehaben.
JUGEND klettert - Ottenbronn möchte dabei sein
Der Ortschaftsrat von Ottenbronn steht in enger Abstimmung mit dem Familienzentrum Althengstett-Ottenbronn und der Lehrerschaft der örtlichen Schule. Gemeinsam mit dem im Aufbau befindlichen kommunalen Jugendtreff wurde eine Klettermöglichkeit in Form eines großen Boulderblocks geschaffen. Die Klettermöglichkeit für Kinder und Jugendliche soll das Körpergefühl und die Bewegungslust steigern.
Touristische Aufwertung Kühlenberg Jettingen
Der alte Wasserturm in Jettingen ist der höchste Punkt im Landkreis Böblingen und bietet einen wunderbaren Blick ins Nagoldtal sowie auf den nördlichen Schwarzwald. Um den Kühlenberg als Naherholungsziel weiter auszubauen, wurde die Aufenthaltsqualität verbessert und das Naturerlebnis gesteigert. Attraktive Pausenmöglichkeiten laden Jung und Alt zu einem längeren Verweilen ein. Holz- und Wipptiere stellen den Bezug zu den Tieren der Höhenhöfe her. Ein neues Vesperhäuschen lädt zu einer Pause während Radtouren oder Spaziergängen ein. Ein Landschaftsrahmen, der auch als Sitzgelegenheit dient und als Foto-Point genutzt werden kann, verstärkt das Aussichtserlebnis.