Begegnungsort Backhaus

Das Backhaus ist ein traditioneller Begegnungsort für Jung und Alt. Für diesen Zweck, wurden zwei Schamottsteinöfen mit elektrischer Beheizung und Steuerung für das gemeinsamen Backen gefördert.
Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere Klein- und Kleinstprojekte informieren, die der Vorstand bewilligt hat.
Diese werden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.
Das Backhaus ist ein traditioneller Begegnungsort für Jung und Alt. Für diesen Zweck, wurden zwei Schamottsteinöfen mit elektrischer Beheizung und Steuerung für das gemeinsamen Backen gefördert.
Die Gemeinde Ostelsheim stärkt durch den Aufbau eines geförderten Bücherschranks und einer Sitzbank, die Gemeinschaft in Ostelsheim. Einheimische wie auch die zugezogenen neuen Mitbürger aus dem Neubaugebiet, werden zu einem aktiven Miteinander eingeladen.
Das Vereinsheim der Narrenzunft Althengstett e.V., wunderschön im Naturschutzgebiet gelegen, soll ab dem Frühjahr jeden Sonntag für Wanderer und Spaziergänger geöffnet sein. Um den Besuch für Groß und Klein möglichst angenehm zu gestalten, wurden Fassade und Haustüren erneuert und ein Waldspielplatz angelegt. Gemeinsam mit einem Profi haben die Kinder außerdem Blühflächen für Bienen angelegt.
Das letzte Lebensmittelgeschäft Friolzheims wurde leider im vergangenen Jahr geschlossen. Deshalb hat es sich Lamparters Landhof zur Aufgabe gemacht, zumindest einen Teil der Grundversorgung zu übernehmen. In einem neuen Verkaufsautomaten werden zukünftig hofeigene Lebensmittel verkauft, darunter Eier, Nudeln, Maultaschen, Apfelsaft uvm.
Für das gemeinsame jährliche Zeltlager mit der Jugendfeuerwehr Gechingen benötigt die Jugendfeuerwehr ein neues und größeres Zelt. Das Sommerlager dient dem Kennenlernen und dem Zusammenhalt der Jugendlichen. So wird eine gute Zusammenarbeit bei Ortsgrenzen überschreitenden Einsätzen gesichert.
Der Hof der Familie Böttinger produziert eigens hergestellte Produkte wie Eier, Nudeln, Honig, Kartoffeln uvm. Da der Hof außerhalb des Ortes liegt, ist der Verkauft im Ort schwierig. Deshalb wurde die Anschaffung eines Verkaufsautomaten gefördert.
Der Gerechtigkeitswald Flacht ist ein historisch bedeutender Wald – wurde er doch 1841 den Bauern des Ortes geschenkt, sodass diese ihren Bau- und Brennholzbedarf selbst decken konnten. Heute verwaltet die Besitzergemeinschaft den Wald ökologisch, naturverträglich und schonend und gestaltet damit einen Ort der Erholung. Gefördert wurden Infotafeln mit interessanten Fakten zum Wald sowie besonders innovative Wuchshülsen.
Der Verein erhält durch Förderungen eine Medienausstattung mit Hifi- Anlage und Präsentationsmonitor. Die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten, welche in den Räumlichkeiten geschaffen wurden, erhöhen die Geselligkeit und den Zusammenhalt.