Regionalbudget Projekte
Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere Klein- und Kleinstprojekte informieren, die der Vorstand bewilligt hat.
Diese werden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.

Auf dieser Karte finden Sie die aktuellen Klein- und Kleinstprojekte im Heckengäu aus den Jahren 2023 und 2024.
Die Projekte aus dem Jahr 2024 und 2025 enthalten keine Bundesmittel.
Kartenansicht mit Vollbild.
Sonnhof-Eis – ein Genuss für Jung und Alt
Der Hof von Familie Hammer liegt oberhalb des Wanderparkplatzes der Stadt Altensteig. Dadurch haben sie sehr viel Besuch von Spaziergängern und Familien mit Kindern. Die Kinder können beobachten, wie die Kühe fressen oder sich an einer der dort installierten Bürsten kratzen. Der Höhepunkt ist aber die Kälberweide, welche 2023 errichtet wurde und seither ein attraktives Ausflugsziel für junge Familien ist. Direkt neben der Milchtankstelle wurde hier ein attraktiver Sitzplatz gebaut, damit die Kälber beim Spielen und Toben beobachtet werden können. Nun hat Familie Hammer einen Eisautomaten aufgestellt, damit die Besucher vor Ort zur Wertschöpfung auf dem Hof beitragen können und das Ausflugsziel noch weiter aufgewertet wird.
Seniorennachmittage mit Musik-Theater
Die Ev. Erwachsenbildung Herrenberg hat mit dem Projekt vier Seniorenveranstaltungen ermöglicht. Das Programm sollte begeistern, zum Mitmachen anregen und die Kommunikation sowie die Gemeinschaft fördern. Das Duo um Herrn Zimmermann und Frau Masur hat ein seniorengerechtes Aufführungsprogramm unter dem Titel „Ein Koffer voller Musik reist um die Welt“ entwickelt. Es werden internationale Lieder aufgeführt, bei denen die Senioren auch mitsingen können. Darüber hinaus wurde die „Weltreise“ mit lustigen Geschichten sowie mit Kostümen und Requisiten aus den jeweiligen Ländern begleitet.
Mobiler Verkaufsanhänger für den 1. FC Egenhausen
Der besonders aktive Verein 1. FC Egenhausen hat sich für den Einsatz bei Heimspielen und für die zahlreichen Veranstaltungen im Dorf einen Food-Anhänger gewünscht. Dieser ist seit kurzem am Hauptspielfeld bereits im Einsatz und erfreut sich sowohl bei Besuchern als auch bei Mitgliedern schon großer Beliebtheit.
Umsetzung Kreativwerkstatt Mötzingen
Im Untergeschoss der Evangelischen Kirchengemeinde in Mötzingen gab es einen leerstehenden Kellerraum, der renovierungsbedürftig war, nebenan befand sich ein weiterer Lagerraum. Die beiden Räume wurden mittels eines Durchbruchs verbunden und zu einer modernen Kreativwerkstatt mit Beleuchtung und viel Stauraum ausgebaut. Hier können nun Bastelkurse und weitere Freizeitangebote für Jugendliche aus Mötzingen stattfinden.
Akku-Hochentaster zur Altbaumsanierung von Streuobstwiesen
Für das Projekt zur Rettung der alten Streuobstbestände in der nördlichen LEADER-Heckengäu Region wurde als Fördergegenstand ein Akku-Hochentaster mit Zubehör und Schutzhelm gefördert. Mit diesem sollen ab Frühjahr 2025, wenn die Baumschnittsaison beginnt, Altbäume, vorzugsweise Apfelbäume, saniert werden. Auch das entfernen von Misteln kann mit dem Hochentaster erfolgen. Für private Besitzer und in Zusammenarbeit mit Landwirten, sollen die Bäume fachgerecht geschnitten werden, mit dem vornehmlichen Ziel, die Bäume mittelfristig zu erhalten, um ihre vielfältigen ökologischen und ästhetisch-kulturellen Funktionen beizubehalten.
Lastenfahrrad für die Belieferung von Mittagessen aus regionalen Produkten
Mittels des geförderten Lastenrads konnte ein inklusiver Arbeitsplatz geschaffen werden. Das Lastenrad wird zur Belieferung des Mittagessens in Deckenpfronn genutzt und von einem Menschen mit Behinderung gefahren werden.
Raum-Akustikverbesserung im vereinseigenen Probesaal
Der Musikverein besitzt einen eigenen Probesaal. Die Akustik in diesem Raum ist leider sehr schlecht. Durch das große Raumvolumen und keine/wenige schallabsorbierende Flächen kann der Schall sich nicht schnell genug abdämpfen. Es wird ein Akustiker beauftragen, der sich die Räumlichkeiten anschaut, weitere Messungen durchführt und Gegenmaßnahmen für die schlechte Raumakustik trifft. Dabei werden Akustik-Absorber-Module an Wänden und Decken platziert, die die Nachhallzeit reduzieren, sodass die Normwerte der Kategorie „Musik“ erreicht werden.
Bühnentechnik und Kulisse
Das Eberdinger Sommertheater mit seinem Theater in der Nussschale ist eines der kulturellen Aushängeschilder im nördlichen Heckengäu. Mit 5 Premieren und 2 Wiederaufnahmen sowie mehreren Konzerten hat die Bühne wieder Schwung aufgenommen. Nun wird es dringend, die bühnentechnischen Möglichkeiten auszuweiten. Zu diesem Zweck sollen spezielle Systeme für Ultranah Projektion und Rückprojektion das Bühnenbild mit einem Kulissenbausatz zu ergänzen. Zusätzlich soll mit speziellen Scheinwerfern das vorhandene System vervollständigt werden. Das ganze wird durch mobile Kulissen ergänzt.