"Klimawandel und Klimafolgeanpassung im Heckengäu"
23. Mai 2022 - ab 18 Uhr
Wie wirkt sich der Klimawandel im Heckengäu aus? Welche Maßnahmen können im Hinblick auf Klimafolgeanpassung umgesetzt werden? Was können Kommunen und Landkreise tun?
Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit Klimaschutzexpert*innen nach und diskutieren die vorgestellten Inhalte.
Die Präsentation zum Vortrag von Lia Weitz finden Sie hier.
Weiterführende Links zum Thema und aus der Veranstaltung:
Handbuch zum Projektentwicklungstool Klima-Canvas
Kommunalrichtlinien Klimaschutz
Einrichtung einer Klimaschutzkoordination
Erstellung von Klimaschutzkonzepten und Einsatz eines Klimaschutzmanagements
Klimacheck der Stadt Ennepetal
Land-Kreis-Gemeinde Konferenz am 23. Juni 2022
"Gemeinwohlregion Höxter - ein Vorbild für das Heckengäu?"
19. Mai 2022
Die Vision der Gemeinwohlregion Kreis Höxter bietet große Chancen für die Regionalentwicklung.
Lernen Sie gemeinsam mit uns die Region Höxter und die dort entwickelten Praxis-Leitfäden zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen und Kommunen kennen.
So können wir uns gemeinsam auf den Weg machen und das Heckengäu zu einer Gemeinwohlregion verwandeln.
Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier.
Weiterführende Links zum Thema und aus der Veranstaltung:
Praxisleitfaden für Unternehmen
Gemeinwohlbericht für Gemeinden (Arbeitsbuch)
"Regionen krisenfest und zukunftsfähig gestalten - Resilienz in der LEADER-Strategie"
01. Februar 2022
Resilienz – der Begriff taucht immer öfter in verschiedenen Kontexten auf. Er bedeutet so viel wie Widerstands- oder Krisenfähigkeit. In der Regionalentwicklung bedeutet Resilienz die Stärkung eines sozialen Zusammenhalts in Regionen, damit lokale Gemeinschaften in der Lage sind, in Krisensituationen angemessen zu reagieren.
Wie lässt sich solche Resilienz nun aber im Kontext ländlicher Räume beschreiben und fördern? Welche Konzepte und Ansätze sind nötig, um die Widerstandsfähigkeit regionaler Strukturen zu festigen? Und was kann eine Region tun, bzw. welchen Beitrag kann LEADER dazu leisten? Solche und ähnliche Fragen werden im Rahmen des Online-Impuls-Stammtischs „Resilienz“ diskutiert.
Als Referent konnte Dr. Alistair Adam Hernández von der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft gewonnen werden. Er beschäftigte sich im Rahmen seiner Promotion „Das resiliente Dorf“ mit besonders dynamischen und lebendigen Gemeinschaften in der europäischen Peripherie.
Hier finden Sie den Mitschnitt zum Vortrag von Dr. Alistair Adam Hernández zum Thema Resilienz.
Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier.
"Gemeinwohl meets LEADER"
13. Dezember 2021
Unsere derzeitige Wirtschaftsweise hat uns Wohlstand gebracht – häufig auf Kosten von Umwelt und den Grundlagen unseres Lebens. Aber wir haben die Wahl: Wir können auch zukunftsfähig wirtschaften.
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zeigt den Weg: Unternehmen erhalten mit dem Gemeinwohl-Bericht ein Instrument, um wertebasiert, nachhaltig und sozial zu wirtschaften. Und auch Kommunen können mit der GWÖ ihre Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, kompatibel zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs – Sustainable Development Goals).
Referent Tobias Daur erklärt in seinem Vortrag: „Gemeinwohl-Ökonomie - auf dem Weg zu einer enkeltauglichen Wirtschaft“, wie Wirtschaft und Kommunen ihren Beitrag zu einem guten Leben für alle leisten und zeigt dies an Praxisbeispielen unter anderem aus der Gemeinwohl-Region Höxter (LEADER-Region in NRW).
Hier finden Sie den Videomitschnitt zum Vortrag von Tobias Daur zur Gemeinwohl-Ökonomie.
Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier.
Weiterführende Links zum Thema und aus der Veranstaltung:
Praxisleitfaden für Unternehmen
Quartier-Gemeinwohl-Index (QGI)