Regionalbudget Projekte
Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere Klein- und Kleinstprojekte informieren, die der Vorstand bewilligt hat.
Diese werden gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Baden-Württemberg im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“.

Auf dieser Karte finden Sie die aktuellen Klein- und Kleinstprojekte im Heckengäu aus den Jahren 2023 und 2024.
Die Projekte aus dem Jahr 2024 und 2025 enthalten keine Bundesmittel.
Kartenansicht mit Vollbild.
Weiterentwicklung der Technik und des Bühnenbildes beim Eberdinger Sommertheater
Damit das Eberdinger Sommertheater den steigenden Anforderungen gerecht werden kann ist eine kontinuierliche Verbesserung der technischen Infrastruktur nötig. Durch die nun geplanten Anschaffungen können Aufführungen mit einem höheren künstlerischen Niveau realisiert werden.
Ertüchtigung Elektroverteilung
Das Vereinsheim wurde bereits vor zwei Jahren mit zusätzlichen Duschen und Toiletten ausgestattet. Dadurch kann das Gelände auch anderen Vereinen unkompliziert für Fluglager zur Verfügung gestellt werden.
Auf dem Gebäude ist bereits eine Solaranlage installiert, der erzeugte Strom wird bisher vollumfänglich ins Netz eingespeist. Künftig soll über die Solaranlage überwiegend der eigene Strombedarf gedeckt werden. Daher muss das hausinterne Stromnetz modernisiert/erweitert werden.
Milchautomat für das Tennental
Im Tennental wird die Aufstellung eines Automaten für Rohmilch gefördert. Gespräche mit Kunden haben ergeben, dass solche Angebote sehr geschätzt sind, jedoch aufgrund des strukturellen Wandels nur noch selten angeboten werden können.
Vom Spaltenboden zum Wohlfühlstall für Pferd, Kuh und Mensch
Ein bestehender Spaltenbodenstall soll mit flexiblen Panels zu einem Laufstall für Zuchtstuten, (Pensions-)Pferde und Rinder umgebaut werden. Dadurch soll ganzjährige Auslastung gewährleistet werden. Im Sommer sind die Tiere gemeinsam auf der Weide, durch die flexible Einteilung bietet sich dann die Möglichkeit Wanderreitpferde unterzustellen, deren Reiter auf dem benachbarten Unteren Berghof in den Schäferkarren übernachten.
Transportanhänger für „Bauernhof auf Rädern“
"Tobi's Schafzucht" besucht jährlich zahlreiche Kindergärten, Schulen und weitere Einrichtungen, bietet Kindergeburtstage und Schafwanderungen an.
Bereits bestehende Events auf dem Bauernhof sowie Schul- & Kindergartenbesuche können nun mit Hilfe des Transporters besser gestaltet werden.
Überdachung der Festbühne des ErlebnisPark Hochdorf/Enz
Der über LEADER geförderte ErlebnisPark kommt bei der Hochdorfer Bevölkerung sehr gut an und ist immer gut besucht. Bisher wird der integrierte Festplatz mit Bühne jedoch hauptsächlich vom TSV Hochdorf und dem Förderverein genutzt (Live-Konzerte). Die Bühne soll nun mittels einer Überdachung (Sonnen- & Regenschutz) auch für andere Akteure attraktiver gestaltet werden.
Drohne zur Kitzrettung (Weissach)
Ein Jagdpächter aus Weissach hat im Rahmen des Regionalbudgets eine Drohne für die Kitzrettung beschafft. Er sowie weitere Jagdpächter und Helfer im Raum Weissach fliegen ehrenamtlich landwirtschaftliche Flächen nach Absprache mit den Landwirten ab und möchten damit die Kitzrettung verstetigen.
Es wurde ein jährliches Treffen mit Landwirten etabliert, um diese für das Thema zu sensibilisieren. Auch später im Jahr können die Drohnen zum Einsatz kommen. Z.B. beim Häckseln der Maisfelder oder bei der Suche nach verletzen Tieren nach einem Wildunfall. Auch ein Einsatz im Forst um Baumkronen zu kontrollieren ist damit möglich.
Drohne zur Kitzrettung (Wildberg)
Ralf Nüßle, hat eine Drohne beschafft. Diese soll zur Überwachung und zum Monitoring von unter Naturschutz stehenden und geschützten Arten wie Uhu und Wanderfalke, Wildkatze, Waldkauz und Rebhuhn dienen sowie der Jungtierrettung von Rehkitzen und Hasen.
Bislang suchten Herr Nüßle und sein Helferteam bei der Jungtierrettung mit Hunden nach den Tieren. Dies ist aber nicht so erfolgreich wie die Suche mit einer Drohne. Einige der gefunden Tiere werden mit Ohrmarken versehen. Die Wildforschungsstelle des Landes kann mit den Daten z.B. das Wanderverhalten der Tiere untersuchen.